Javascript ist deaktiviert. Dadurch ist die Funktionalität der Website stark eingeschränkt.

Der Verein

Auch wenn aus historischen Gründen der Verein offiziell unter dem Namen "Eintracht-Chor 1904 Ettlingen e.V" geführt wird, sind wir weithin als "Jazzchor Ettlingen" bekannt und nutzen diesen Namen für Konzerte und Werbezwecke.

Als eingetragener, gemeinnütziger Verein der Stadt Ettlingen nehmen wir auch an offiziellen Terminen der Stadt teil und vertreten das gute Image von Ettlingen auch über die Landesgrenzen hinweg.

Der aktuelle Vorstand

Der Vereinsvorstand des Jazzchor Ettlingen setzt sich derzeit zusammen aus:

  • 1. Vorsitzende: Annika Hertwig
  • 2. Vorsitzender: Günter Glasauer
  • Kassenführung: Tanja Delgorge-Engelhardt
  • Schriftführung: Heike Schmidt
     

Beisitzer:

  • Silvia Varela de Barros
  • Roland Dietrich
  • Martin Hilfrich-Krug

 

Anschrift des Vereins

Jazzchor Ettlingen
Am Dickhäuterplatz 22
76275 Ettlingen

1. Vorsitzende: Annika Hertwig

E-Mail: info (at) jazzchor-ettlingen.de
Tel-Nr.: 07243 - 36 47 609

Eine Erfolgsgeschichte (von Brigitte Ochlich im September 2011, 1. Vorsitzende 1996-2010)

Mit der Konstituierung des Arbeiter-Gesangvereins „Eintracht“ Ettlingen am 30. Oktober 1904 im „Darmstädter Hof“ in Ettlingen als Männerchor begann die Geschichte des Eintrachtchores Ettlingen.

„Die Zeit der schöpferischen Kräfte der Arbeitnehmer war angebrochen – die Klänge einer neuen Zeit ertönten allenthalben auf den Straßen und in den Sälen. Es waren Klänge aus der Tiefe, die das jahrzehntelang unterdrückte Leid einer Volksschicht sangen. ... Sie trugen die tiefen Narben und Rillen arbeitsgewohnter Hände ebenso in sich wie den dunklen Glast sorgenvoller Gesichter. Der Frack, das Symbol gesellschaftlichen Lebens, wurde auf den Bühnen abgelöst durch den Alltagsanzug.“ So beschrieb ein Mitarbeiter der BNN am 30. Oktober 1964 anlässlich des 60-jährigen Jubiläums die Zeit der Vereinsgründung und die folgenden Jahrzehnte.

Erst der Weltkrieg 1914 bis 1918 unterbrach die Erfolgsserie des Vereins Doch „erst das Jahr 1933 zerbrach die aufstrebende Kraft des Vereins im jähen Hass eines politischen Abenteurers: Die „Eintracht“ wurde verboten, verurteilt zum Schweigen und Dulden. Das Vermögen des Vereins wurde eingezogen, Noten und Vereinsfahne wurden verbrannt.

Nach den Weltkriegen hat sich der Verein unter rühriger Führung von Altstadtrat Glunk aus der Unterdrückung emporgearbeitet zu einer kulturellen Kraft im Leben der Albstadt ... und zu einem Partner im öffentlichen Leben entwickelt, der bereit ist, mitzuarbeiten an der Gestaltung unseres gemeinschaftlichen Lebens im Mittelpunkt einer harmonisch gefügten Landschaft.“ (BNN, 30.10.1964, Ke.)

Durch Beschluss der Jahreshauptversammlung wurde am 24.1.1971 der Vereinsname geändert: aus dem „Arbeitergesangverein Eintracht 1904“ wurde der „Eintracht-Chor 1904 Ettlingen“. Gleichzeitig öffnete sich der Verein dem „holden Geschlecht“ und wurde vom Männergesangverein zu einem gemischten Chor erweitert.

1984 übernahm mit Marianne Weinstein die erste weibliche Gesangsvereins-vorsitzende die Leitung des Eintrachtchores, der in der Folge auf seinem Briefkopf den Zusatz trug: „... der Chor mit Herz“, bzw. „... der Chor zum Mitsingen“. Dass in den folgenden Jahren tatsächlich viel gesungen wurde, belegen zahlreiche Pressemitteilungen und Briefe.

Ende 1994 war der damalige Vorstand des Eintracht-Chores auf der Suche nach einem neuen Chorleiter. Wolfgang Klockewitz, der gerade aus Los Angeles, wo er Jazz-Musik studiert hatte, zurück war, nahm das Angebot an, und bald darauf begann die Probenarbeit.

„Somewhere over the rainbow“ war der erste Titel, den er mit den verbliebenen Sänger/-innen einstudierte. Über die Presse wurden neue Sänger/-innen gesucht, für Jazzstücke. Bald schon hatten sich zahlreiche Bewerber/-innen gemeldet, und nach einer Aufnahmeprüfung waren im Frühjahr 1995 zwanzig neue und zwei „alte“ Sänger und Sängerinnen beisammen. Da das Repertoire ausschließlich aus Jazz-Stücken bestand, beschloss der Vorstand 1996, dem Eintracht-Chor einen speziellen Auftrittsnamen zu geben: So entstand der Jazzchor Ettlingen.

Frei nach Duke Ellington „We’ve got the swing – or it don’t mean a thing“ hat sich der Jazzchor Ettlingen zum Ziel gesetzt, mit einem größeren Chor swingenden Jazz zu präsentieren: der Chor agiert dabei ähnlich wie eine Bigband, in der die Sängerinnen und Sänger wie verschiedene Instrumentengruppen zusammenwirken.

Seither hat sich der Jazzchor Ettlingen unter der Leitung von Wolfgang Klockewitz ein Repertoire von über 100 Stücken erarbeitet. Neben den sehr anspruchsvollen A-Capella- und Weihnachtsliedern besticht das Repertoire durch seine stilistisch-rhythmische Vielfalt und wird dabei von namhaften Musikern der lokalen Jazzszene unterstützt.

Von den über 100 Konzerten bzw. Auftritten haben einige auch ins Ausland geführt; Highlights waren die beiden Einladungen zum Internationalen Jazzfestival in Montreux (Schweiz) 1998 und 1999 und die Auftritte beim Internationalen Musikfestival in Belfort (Frankreich) 2000, 2001 und 2004, 2006 und 2010.

Im Herbst 2001 wurde der Jazzchor Ettlingen Sieger beim Landeschorwettbewerb Baden-Württemberg in Tübingen, diverse Rundfunk- und Fernsehaufnahmen machten den Jazzchor überregional bekannt.

Zu erwähnen sind noch die CDs: die erste „ live in Montreux“ wurde 1998 während der Konzerte in Montreux aufgenommen (inzw. ausverkauft), die zweite als Studioaufnahme „ ΄til now – seven jazzy years“ 2002, die dritte „Christmas goes Jazz” im SWR-Studio Karlsruhe 2005 als Produktion des Lions-Hilfswerkes Ettlingen und 2009 schließlich „Classic ’n’ Jazz“ mit Stücken u.a. von Bach, Beethoven, Grieg und Bizet.

Heute zählt der Jazzchor etwa 40 aktive Sänger und Sängerinnen, wer mitsingen möchte, muss eine Aufnahmeprüfung bestehen, die Warteliste ist groß und der Alterdurchschnitt wird nicht höher, sondern in den letzten Jahren durchaus niedriger!

Unsere nächsten Konzerte

  • Sonntag 01.12.2024 - Schwitzer's Hotel am Park
  • Sonntag 15.12.2024 - Asamsaal Schloss Ettlingen

   zu allen Terminen